Aktuelles

Zum Tod von HR Dr. Albert Mair

Hofrat Dr. Albert Mair war mastermind und spiritus rector der politisch gewollten Übertragungen des Gemeindegutes in das Eigentum von Agrargemeinschaften in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts.
Der Mieminger Bevölkerung sollte er aber auch durch die strenge Ermahnung im Protokoll vom 11 08 1961 in Erinnerung bleiben:
Durch die Agrargemeinschaft Obermieming wurden nunmehr die Grundverkäufe in völlig wahlloser Form und in einem Umfang durchgeführt, der mit den Grundsätzen der Erhaltung der wertvollsten agrargemeinschaftlichen Substanz, nämlich des Grund und Bodens, nicht mehr vereinbar sei.

Read more: Zum Tod von HR Dr. Albert Mair

Homepage Gemeindeverband

 

Montag vormittag wurde auf der homepage des Tiroler Gemeindeverbandes die umfassende Bestandsaufnahme zum Gemeindegut und bäuerlichen Gemeinschaftsgut in Tirol online gestellt. Update vom 21 02 2016.


Read more: Homepage Gemeindeverband

Breitenwang: „Oligarchen haben das Sagen“

TT: "Ein erbitterter Rechtsstreit zog sich über Jahre hin, am Ende ging die Kommune als allei­niger Sieger hervor. Die Ag­rargemeinschaft wurde dem Gemeindegut zugeschlagen und der Kommune zugespro­chen. Die wackeren Kämp­fer auf Agrarseite hatten das Nachsehen."
Der Leser wird hier Zeuge eines Versuchs der Legendenbildung um das Agrarunrecht und der
Glorifizierung der Verteidiger des Beutegutes.

Read more: Breitenwang: „Oligarchen haben das Sagen“

Die Omertà der ehrenwerten Schwarzmander

Geheimsache Agrargemeinschaften: Landesregierung verweigert Auskunft über Vermögensübergabe!
Mit einer schriftlichen Anfrage an die beiden zuständigen ÖVP-Landesräte Josef Geisler (Agrargemeinschaften) und Hannes Tratter (Gemeinden) hat FRITZ-Landtagsabgeordneter Andreas Brugger versucht, den Tiroler Gemeindebürgern einen Überblick über jene Gelder zu verschaffen, die von den Gemeindegutsagrargemeinschaften an die Gemeinden geflossen sind.

Read more: Die Omertà der ehrenwerten Schwarzmander

Eine Frage der Ehre - Arnold vs. van Staa – der Original-Briefwechsel

Im Grunde ist es die im Schwarzmander-Milieu übliche Vernaderung von politischen Gegnern. Meist aus Positionen heraus, wo sich Betroffene kaum wehren können. In diesem Fall war es Alois Margreiter, Breitenbacher Bürgermeister, Bauernbund-Abgeordneter im Landtag und Steixner-Schwager, somit ein Vollmitglied im Schwarzmander-Sumpf, der Alt-Landesamtsdirektor Dr. Hermann Arnold im Landtag attackierte, ohne dass der Landtagspräsident eingeschritten wäre.

Read more: Eine Frage der Ehre - Arnold vs. van Staa – der Original-Briefwechsel

Staatsanwaltschaft Innsbruck - Musterpersilschein oder Warnungstafel für untreue Bürgermeister?

"Wir sind zwar der Ansicht, dass der Bürgermeister den Gemeinderat mit dem Bescheid hätte befassen sollen, aber es ist nicht beweisbar, ob er der Gemeinde absichtlich einen Schaden zugefügt hätte. Noch lässt sich beweisen, ob eine Berufung des Bürgermeisters gegen den Bescheid Erfolg gehabt hätte."
Der historische Grundbuchstand beweist, dass das Eigentum rechts- und verfassungswidrig an die Agrargemeinschaften übertragen wurde.
Die Anwendung der möglichen Rechtsmittel wäre sicher erfolgreich gewesen. Wie in der Nachbargemeinde Schlaiten.

Read more: Staatsanwaltschaft Innsbruck - Musterpersilschein oder Warnungstafel für untreue Bürgermeister?